Break-IN auf FM und DAB+ für Straßen- und Autobahntunnel: Die lebensrettende Technologie
Teilen auf :
Einführung
Das Break-in FM und DAB System in Tunneln stellt eine der wichtigsten Technologien für die Sicherheit in Straßen- und Autobahngalerien dar. Diese Funktionalität ermöglicht die sofortige Unterbrechung von Funkübertragungen, um kritische Nachrichten an Autofahrer zu senden und verwandelt die Funkinfrastruktur des Tunnels in ein Notfallkommunikationswerkzeug.
Was ist das Break-IN System und warum ist es wesentlich
Das Break-in-Nachrichten-System, auch bekannt als VBI (Voice Break-In), ist ein System, das die Überschreibung normaler FM- und DAB+-Funkübertragungen mit Prioritätsnachrichten ermöglicht. Wenn ein Autofahrer durch einen Tunnel fährt und seinen Lieblingssender hört, kann das System automatisch oder manuell die Programmierung unterbrechen, um dringende Mitteilungen zu übertragen.
Diese Technologie entsteht aus der Notwendigkeit, schnell mit Tausenden von Menschen gleichzeitig in geschlossenen Umgebungen zu kommunizieren, wo andere Kommunikationsmittel möglicherweise nicht effektiv sind. In einem Tunnel, wo die Sichtbarkeit begrenzt und die Fluchtwege vorbestimmt sind, kann die Fähigkeit, alle Benutzer sofort zu erreichen, den Unterschied zwischen geordnetem Notfallmanagement und einer chaotischen Situation ausmachen.
Break-IN System Anwendungen in Tunneln
Notfallmanagement
Funk-Notfallsysteme finden ihre kritischste Anwendung bei der Bewältigung gefährlicher Situationen. Im Brandfall kann das System sofort Evakuierungsanweisungen übertragen, die nächstgelegenen Notausgänge und zu befolgende Verfahren anzeigen. Während eines schweren Unfalls können Nachrichten Autofahrer anleiten, wie sie sich verhalten, wo sie anhalten und wie sie den Zugang für Rettungsfahrzeuge erleichtern sollen.
Verkehrsinformationen und Sicherheit
Jenseits von Notfällen werden Break-in-Nachrichten verwendet, um Informationen an Benutzer zu kommunizieren. Diese umfassen Warnungen vor plötzlichen Warteschlangen am Tunnelausgang, die Autofahrern ermöglichen, sicher zu verlangsamen, Berichte über stehende Fahrzeuge oder laufende Arbeiten, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, und widrige Wetterbedingungen, die das Fahren am Ausgang der Galerie oder nachfolgender Galerien beeinträchtigen könnten.
Service-Kommunikation
Das System kann auch Service-Informationen übermitteln, wie geplante Schließungen des Autobahnabschnitts für Wartung, obligatorische Umleitungen für Straßenarbeiten, um Benutzer immer informiert und vorbereitet zu halten.
Die Break-IN Technologische Infrastruktur
Das Herz des Systems: Intelligente Verstärker
Die FM- und DAB+-Notfallnachrichten-Infrastruktur basiert auf ausgeklügelten Verstärkern, die das operative Gehirn des Systems darstellen. Diese Geräte empfangen das Funksignal über externe Yagi-Antennen, die strategisch außerhalb des Tunnels positioniert sind. Die Verstärker verstärken das Signal und integrieren Module, die das Einfügen von Break-in-Nachrichten durch verschiedene Methoden ermöglichen.
Nachrichten-Aktivierungsmethoden
Das System kann über mehrere Kanäle aktiviert werden, was operative Flexibilität in jeder Situation gewährleistet. Voraufgezeichnete Nachrichten können automatisch über API-Schnittstellen oder SNMP-Protokolle ausgelöst werden, was die Integration mit Tunnelüberwachungssystemen ermöglicht. Rauchsensoren, Unfalldetektoren oder Videoüberwachungssysteme können automatisch spezifische Nachrichten für jedes Szenario aktivieren.
Eine besonders innovative Funktion ist die Möglichkeit, SIP VoIP-Anrufe direkt an das Break IN-System zu tätigen. Diese Funktionalität ermöglicht es Kontrollzentrum-Operatoren, in Echtzeit mit Tunnelbenutzern zu sprechen und personalisierte Anweisungen basierend auf der sich entwickelnden Situation zu geben. Die Stimme des Operators wird sofort auf allen FM-Frequenzen und aktiven DAB+-Multiplexen im Tunnel übertragen.
Textnachrichten und Multimedia-Inhalte
Moderne Systeme unterstützen auch das Senden von Textnachrichten, die direkt auf Fahrzeug-Infotainment-Displays erscheinen. Diese Textnachrichten ergänzen Sprachkommunikation und bieten Informationen, die so lange sichtbar bleiben, wie nötig.
Bei DAB+ ermöglicht die Technologie sogar die Übertragung von Bildern. Im Notfall können universell erkennbare Symbole gesendet werden, die Sprachbarrieren überwinden. Diese Bilder erscheinen automatisch auf kompatiblen Fahrzeugdisplays und bieten eine zusätzliche Ebene sofortiger visueller Kommunikation.
Funkkanal-Auswahl und -Verwaltung
FM-Träger-Konfiguration
Die VBI-Systemverstärker ermöglichen präzise Auswahl, welche FM-Sender innerhalb der Galerie verstärkt werden sollen. Diese Konfiguration wird basierend auf dem geografischen Bereich des Tunnels und lokalen Hörgewohnheiten studiert. Das Ziel ist sicherzustellen, dass die meisten Autofahrer weiterhin ihre Lieblingssender hören können, wodurch die Wahrscheinlichkeit maximiert wird, dass sie eventuelle Notfallnachrichten erhalten.
DAB+ Ensemble-Verwaltung
Bezüglich des DAB+ Tunnel-Ensembles ermöglicht das System die Auswahl, welche digitalen Multiplexe innerhalb der Galerie erneut übertragen werden sollen. Jedes Ensemble kann verschiedene Radiosender und Datendienste enthalten. Die Wahl der zu verstärkenden Ensembles wird unter Berücksichtigung der Abdeckung großer nationaler und lokaler Rundfunkanstalten getroffen, um die Kontinuität der wichtigsten Informationsdienste zu gewährleisten.
Systemvorteile für Benutzer und Manager
Service-Kontinuität unter normalen Bedingungen
In Abwesenheit von Notfällen ist das System für den Benutzer völlig transparent. Autofahrer fahren durch den Tunnel und hören weiterhin ihren Lieblings-Radiosender ohne Unterbrechungen. Diese Service-Kontinuität verbessert das Fahrerlebnis erheblich und eliminiert störende Funkstille.
Für Notfälle konzipiert
Bei Bedarf verwandelt sich das System sofort in einen Notfallkommunikationskanal. Die Fähigkeit, alle Fahrzeuge im Tunnel gleichzeitig mit klaren und zeitnahen Anweisungen zu erreichen, kann Evakuierungszeiten drastisch reduzieren und gefährliche, von Panik getriebene Verhaltensweisen verhindern.
Europäische Vorschriften und Sicherheitsstandards
Die Europäische Richtlinie 2004/54/EG legt Mindestsicherheitsanforderungen für Tunnel im europäischen Straßennetz fest. Während die Richtlinie für alle Galerien länger als 500 Meter gilt, betrifft die spezifische Verpflichtung zur Installation von Notfallkommunikationssystemen mit Break-in-Fähigkeit Galerien länger als 1.000 Meter mit Verkehr über 2.000 Fahrzeuge pro Spur. In diesen Tunneln erfordern Vorschriften ein Rundfunksystem, das fähig ist, Radioprogramme zu unterbrechen, um Sicherheitsnachrichten vom Kontrollzentrum zu senden.
Bezüglich technischer Standards hat das ETSI (European Telecommunications Standards Institute) mehrere Dokumente produziert, die die Voice Break-In-Funktion und Empfehlungen für Interoperabilität beschreiben. Eine wichtige Referenz ist ETSI TS 102 182, entwickelt von der EMTEL-Gruppe, die illustriert, wie Tunnel-Rundfunksysteme die VBI-Funktion einbauen sollten, um Notfallnachrichten auf AM/FM/DAB zu übermitteln. Für DAB spezifisch definiert Standard EN 300 401 die "Alarm Announcement"-Funktion, die Unterbrechung von Übertragungen für Prioritätsnachrichten ermöglicht.
Detaillierte operative Spezifikationen, wie minimale Audioqualitätslevel, maximale Aktivierungszeiten und periodische Testprotokolle, werden allgemein durch Spezifikationen verwaltender Entitäten, Richtlinien internationaler Organisationen wie PIARC und CEDR, und länderspezifische Designstandards definiert. In Italien sind diese Spezifikationen oft in ANAS-Rundschreiben enthalten.
Das Gesetzesdekret vom 5. Oktober 2006 Nr. 264 setzt die europäische Richtlinie in Italien vollständig um und weist Tunnelmanagern die Verpflichtung zu, Mindestanforderungen einzuhalten, einschließlich derer bezüglich Notfallkommunikation. Zusätzliche strengere Anforderungen können durch technische Anhänge oder ministerielle Update-Dekrete eingeführt werden, wie DM 12/07/2021, das die Break-in-System-Verpflichtung sogar auf Galerien kürzer als 1.000 Meter unter besonderen Risiko- oder Verkehrsbedingungen ausweiten kann.
Aufkommende Technologien und zukünftige Entwicklungen
Der Sektor der Tunnel-Notfallsysteme ist in kontinuierlicher Entwicklung. Integration mit C-ITS (Cooperative Intelligent Transport Systems) verspricht, ein noch effektiveres Kommunikations-Ökosystem zu schaffen. Vernetzte Fahrzeuge werden detaillierte Informationen über Tunnelbedingungen sogar vor dem Einfahren erhalten können, was proaktives Verkehrsmanagement ermöglicht.
Künstliche Intelligenz führt prädiktive Fähigkeiten in Break-in-Systeme ein. Fortgeschrittene Algorithmen können Verkehrsmuster, Wetterbedingungen und historische Daten analysieren, um potenziell gefährliche Situationen zu antizipieren und präventive Nachrichten zu aktivieren.
5G Broadcast-Technologie und besonders 5G FeMBMS (Further evolved Multimedia Broadcast Multicast Service) stellt einen bedeutenden Durchbruch für Tunnel-Kommunikationssysteme dar. Diese Evolution des Multimedia-Rundfunks wird simultane Übertragung hochauflösender Inhalte an mehrere Benutzer ermöglichen, Bandbreitennutzung optimieren und noch reichere und detailliertere Kommunikation in Notfallsituationen gewährleisten. 5G FeMBMS wird besonders effektiv für die Verteilung von Echtzeit-Video, hochauflösenden interaktiven Karten und komplexen Multimedia-Inhalten sein, die während Evakuierungen vital sein könnten.
Wartung und Zuverlässigkeit
Ein Voice Break-in-System muss immer funktionsbereit sein, besonders im Fall von Notfällen. Aus diesem Grund kann Wartung nicht dem Zufall überlassen werden. Periodische Tests gehen über einfache technische Verifikation hinaus: es ist wesentlich sicherzustellen, dass Nachrichten klar und verständlich sind.
Systemzuverlässigkeit basiert auf Redundanz. Das bedeutet, wenn eine Komponente ausfällt, übernehmen andere automatisch ihren Platz und gewährleisten, dass Kommunikation mit Autofahrern niemals unterbrochen wird. Es ist wie immer einen Backup-Plan bereit zur Nutzung zu haben.
Möchten Sie ein Break-IN-System implementieren?
Teleproject spezialisiert sich auf das Design und die Installation von Notfallsystemen für Straßen- und Autobahngalerien. Unsere Break-IN-Systeme integrieren die modernsten Technologien, um zuverlässige Kommunikation in jeder Situation zu gewährleisten.
Wir bieten komplette Lösungen, die umfassen:
- FM- und DAB+-Verstärkungssysteme mit integrierten Break-IN-Fähigkeiten
- Unterstützung für Echtzeit-SIP VoIP-Anrufe
- Übertragung von Sprache, Textnachrichten und Bildern auf DAB+
- Integration mit Tunnel-Überwachungssystemen
- Einhaltung aller europäischen und nationalen Vorschriften