Wie man Mobilfunknetze und DAS-Systeme überwacht


Teilen auf :

Die Überwachung von Mobilfunknetzen stellt heute ein fundamentales Element zur Gewährleistung der Kontinuität von mobilen Kommunikationsdiensten dar. Von Autobahntunneln bis hin zu großen Geschäftsgebäuden ist die Notwendigkeit, die Qualität des Mobilfunksignals konstant unter Kontrolle zu halten, wichtig geworden für Netzbetreiber, Tower Companies und Infrastrukturverwalter und Unternehmen, die zuverlässige Konnektivität benötigen.

Von GSM zu 5G, Die Evolution der Mobilfunknetze

Das Mobilfunknetz hat verschiedene technologische Generationen durchlaufen, jede mit spezifischen Eigenschaften, die unterschiedliche Überwachungsansätze erfordern. Das Verständnis dieser Unterschiede ist wesentlich für die Implementierung effektiver Kontrollstrategien.

2G GSM stellt noch heute eine Technologie dar, die in vielen geografischen Gebieten vorhanden ist. Hauptsächlich in den 900 MHz und 1800 MHz Bändern operierend, bietet GSM grundlegende Sprachdienste und Datenübertragung mit niedriger Geschwindigkeit über GPRS und EDGE. Obwohl es als Legacy-Technologie betrachtet wird, bleibt die GSM-Überwachung entscheidend für die Gewährleistung von Notdiensten und Kommunikation in abgelegenen Gebieten.

3G UMTS-Netze führten deutlich höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten ein, unter Verwendung von Technologien wie HSDPA und HSUPA. Typischerweise in den 900 MHz und 2100 MHz Bändern operierend, erfordert 3G komplexere Überwachungsparameter, einschließlich WCDMA-Signalqualität und Handover-Metriken zwischen Zellen.

4G LTE revolutionierte die mobile Konnektivität mit Geschwindigkeiten, die 150 Mbps im Download erreichen können. LTE-Netze operieren in verschiedenen Frequenzbändern (Band 1, 3, 7, 8, 20, 28A) und erfordern die Überwachung spezifischer Parameter wie RSRP, RSRQ und SINR zur Bewertung der Verbindungsqualität.

5G DSS (Dynamic Spectrum Sharing) stellt die fortschrittlichste Grenze dar und ermöglicht die Koexistenz von 4G und 5G im selben Frequenzband. Diese Technologie erfordert besonders ausgeklügelte Überwachungssysteme zur Analyse der dynamischen Spektrumverteilung und zur Gewährleistung optimaler Leistung.

Mobilfunk-Signalüberwachung

Effektive Mobilfunknetz-Überwachung erfordert kontinuierliche Analyse verschiedener technischer Parameter. Die empfangene Signalstärke (RSSI) bietet sofortige Anzeige der Abdeckung, ist aber nicht ausreichend zur Bewertung der Gesamtservicequalität.

Für LTE-Netze bieten Reference Signal Received Power (RSRP) und Reference Signal Received Quality (RSRQ) präzisere Metriken zur Funkverbindungsqualität. Das Signal-to-Interference-plus-Noise Ratio (SINR) bestimmt die tatsächliche Datenübertragungskapazität unter Berücksichtigung der in der Umgebung vorhandenen Interferenzen.

Netzwerk-Latenz, Jitter und Paketverlust sind grundlegende Parameter für kritische Anwendungen, die Echtzeit-Kommunikation erfordern. Die Überwachung dieser Indikatoren ermöglicht die Identifizierung von Leistungseinbußen, bevor sie den Service erheblich beeinträchtigen.

Was ist ein DAS-System

Ein Distributed Antenna System (DAS) ist eine Netzwerk-Infrastruktur, die die Mobilfunkabdeckung innerhalb von Gebäuden, Tunneln oder spezifischen geografischen Gebieten verbessert. Diese Systeme verteilen Funksignale über ein Netzwerk von Antennen oder strahlenden Kabeln, die mit einer gemeinsamen Quelle verbunden sind, und gewährleisten einheitliche Abdeckung in Umgebungen, wo externes Signal unzureichend wäre.

DAS-Systeme teilen sich in zwei Hauptkategorien: passive und aktive. Passive DAS verwenden Komponenten wie Splitter und Koppler zur Signalverteilung ohne aktive Verstärkung. Aktive DAS hingegen verwenden Verstärker und elektronische Komponenten zur Regeneration und Verteilung des Signals und bieten größere Abdeckung.

Warum die Überwachung eines DAS-Systems wichtig ist

Ein fehlerhaft funktionierendes DAS-System kann Schattenzonen, Intersektoren-Interferenzen oder Leistungseinbußen schaffen, die tausende von Nutzern gleichzeitig beeinträchtigen. In kritischen Umgebungen wie Krankenhäusern, Stadien oder Einkaufszentren kann die Unterbrechung des Services erhebliche operative und wirtschaftliche Konsequenzen haben.

Proaktive Überwachung ermöglicht die Identifizierung von Leistungseinbußen, drohenden Ausfällen oder Konfigurationsproblemen, bevor sie sich in Service-Unterbrechungen übersetzen. Die Analyse historischer Trends ermöglicht außerdem die Planung von präventiven Wartungsinterventionen und Netzwerk-Optimierungen.

Methodologien zur Mobilfunknetz-Überwachung

Traditionelle Ansätze und Limitierungen

Traditionell basierte die Mobilfunknetz-Überwachung auf periodischen Messungen, die mit tragbarer Instrumentierung durchgeführt wurden. Spezialisierte Techniker führten Drive-Tests durch, um Abdeckung zu kartieren und Probleme zu identifizieren. Dieser Ansatz, obwohl genau, zeigt offensichtliche Limitierungen in Bezug auf zeitliche Kontinuität und geografische Abdeckung.

Kontinuierliche und Automatisierte Überwachung

Die Evolution zu festen und automatisierten Überwachungssystemen entspricht dem Bedarf nach kontinuierlicher und zuverlässiger Mobilfunknetz-Kontrolle. Diese Systeme operieren 24/7, bieten Echtzeit-Sichtbarkeit über den Netzwerkstatus und generieren automatische Alarme bei Anomalien.

Ein effektives Überwachungssystem muss mehrere Technologien (2G, 3G, 4G, 5G) und Betreiber analysieren können und eine vollständige Sicht auf das mobile Kommunikations-Ökosystem bieten. Die Fähigkeit, vollständige Band-Scans durchzuführen, ermöglicht die Identifizierung neuer Zellen, Konfigurationsvariationen oder das Vorhandensein von Interferenzen.

TP-CELLX: Lösung für die Mobilfunknetz- und DAS-System-Überwachung

Technische Eigenschaften

TP-CELLX stellt eine professionelle Lösung für die Outdoor-Mobilfunknetz-Überwachung dar, entwickelt für den Betrieb unter extremen Umgebungsbedingungen. Dank der IP67-Zertifizierung garantiert das System kontinuierlichen Betrieb unter allen Wetterbedingungen.

Das Gerät integriert ein Mobilfunk-Modul, das zur Überwachung von 2G GSM-, 3G UMTS-, 4G LTE- und 5G DSS-Netzen jedes Betreibers fähig ist. Diese Vielseitigkeit eliminiert die Notwendigkeit mehrerer Geräte zur Kontrolle verschiedener Technologien, vereinfacht die Überwachungsarchitektur und reduziert Betriebskosten.

Die Multi-Band-Analysefähigkeit ermöglicht TP-CELLX die Überwachung der 4G-Bänder B1, B3, B7, B8, B20 und B28A und deckt das gesamte von europäischen Betreibern verwendete Spektrum ab. Für 3G-Netze unterstützt das System die Bänder B1, B3 und B8, während es für 2G die Bänder B3 und B8 überwacht und vollständige Kompatibilität mit noch betriebsfähigen Legacy-Infrastrukturen gewährleistet.

Echtzeit-Dashboard und Benachrichtigungssystem

Die Web-Schnittstelle bietet ein intuitives Dashboard, das den Echtzeit-Status jedes Betreibers und jeder Technologie anzeigt. Die sofortige grafische Darstellung ermöglicht Betreibern, Anomalien oder Leistungseinbußen schnell zu identifizieren, ohne komplexe Analysen zu benötigen.

Das Multi-Kanal-Benachrichtigungssystem stellt ein fundamentales Element für das proaktive Netzwerk-Problem-Management dar. TP-CELLX unterstützt Benachrichtigungen via E-Mail und SNMP v2c und gewährleistet, dass Alarme das technische Personal zeitnah erreichen. Die Ethernet-Verbindung stellt Kommunikationszuverlässigkeit auch bei Mobilfunknetz-Problemen sicher.

Die Band-Scan-Funktionalität ermöglicht die Visualisierung aller Mobilfunkzellen im Abdeckungsbereich und liefert detaillierte Informationen über Signalpegel, Qualität und Netzwerkparameter für jede erkannte Zelle. Diese Fähigkeit ist besonders nützlich zur Identifizierung von Interferenzen, neuen Installationen oder Änderungen in der Netzwerkkonfiguration.

Datenhistorisierung und -analyse

Die Verlaufsseite ermöglicht die Navigation durch die Zeit zur Analyse der Signalqualitätsentwicklung und Identifizierung wiederkehrender Muster.

Die historische Datenanalyse unterstützt die Planung präventiver Wartungsinterventionen und die Optimierung von Netzwerkressourcen. Die Fähigkeit, Degradationsereignisse mit externen Faktoren (Wetterbedingungen, besondere Ereignisse, Infrastrukturarbeiten) zu korrelieren, erleichtert die Identifizierung von Problemursachen.

Fallstudie: Mobilfunk-Signalüberwachung in Autobahntunneln

Eine Autobahnverwaltungsgesellschaft implementierte kürzlich eine Lösung basierend auf 10 TP-CELLX-Einheiten zur Überwachung der Mobilfunkabdeckung innerhalb von Tunneln entlang eines strategischen Autobahnabschnitts. Tunnel stellen eine besonders kritische Umgebung für mobile Kommunikation dar, wo Signalabwesenheit die Nutzersicherheit und die Effektivität von Notdiensten beeinträchtigen kann.

Die Hauptherausforderung bestand darin, kontinuierliche Überwachung in einer Umgebung zu gewährleisten, die durch schwierige Umgebungsbedingungen charakterisiert ist, mit hoher Feuchtigkeit, erheblichen thermischen Schwankungen und Vorhandensein von Staub und Schadstoffen.

Implementierung und Ergebnisse

Die Einheiten wurden strategisch entlang der Tunnel positioniert, mit besonderer Aufmerksamkeit auf Eingangs-/Ausgangs-Übergangszonen, wo typischerweise Handover-Probleme auftreten. Das PoE-Stromversorgungssystem vereinfachte die Installation und erforderte nur ein einziges Ethernet-Kabel für Strom und Datenkommunikation.

Die Multi-Betreiber-Überwachung enthüllte signifikante Unterschiede in der Servicequalität, die von verschiedenen Carriern bereitgestellt wird, und ermöglichte der Autobahngesellschaft gezielte Verbesserungen mit den Betreibern. Die Fähigkeit, 2G, 3G, 4G und 5G zu überwachen, zeigte, wie einige Legacy-Technologien zuverlässigere Abdeckung in Tunneln boten.

Das automatische Alarmsystem reduzierte drastisch die Zeiten für Problemidentifizierung und -lösung.

Operative Vorteile und ROI

Die Implementierung des Überwachungssystems produzierte greifbare Vorteile in Bezug auf Service-Kontinuität und Sicherheit. Die Verfügbarkeit historischer Daten ermöglichte die Optimierung von Wartungsinterventionen und reduzierte die Betriebskosten für Notfallinterventionen um 35%.

Vollständige Sichtbarkeit der Mobilfunk-Servicequalität verbesserte das Notfallmanagement und gewährleistete, dass Rettungsdienste immer auf zuverlässige Kommunikation zählen können.

Integration mit Managementsystemen

Die Integration der Mobilfunk-Überwachung mit bestehenden Netzwerk-Management-Plattformen maximiert den Investitionswert. Die SNMP-Unterstützung von TP-CELLX erleichtert die Integration mit NMS-Systemen und ermöglicht die Korrelation von Mobilfunk-Netzwerkereignissen mit anderen infrastrukturellen Metriken.

Multi-Benutzer-Management mit verschiedenen Berechtigungsebenen ermöglicht die Verteilung des Informationszugangs entsprechend organisatorischen Verantwortlichkeiten.

Die kontinuierliche Überwachung von Mobilfunknetzen und DAS-Systemen ist zu einer unverzichtbaren Anforderung geworden, um Qualität und Zuverlässigkeit mobiler Kommunikationsdienste zu gewährleisten. Die Evolution zu 5G und die erhöhte Abhängigkeit von mobiler Konnektivität für kritische Anwendungen machen die Implementierung robuster und zuverlässiger Überwachungslösungen noch wichtiger.

Möchten Sie weitere Informationen über TP-CELLX und wie es die Überwachung Ihrer Mobilfunk-Netzwerkinfrastruktur verbessern kann?

Nachricht wurde an uns gesendet.
Fehler beim Senden Ihrer Nachricht. Bitte senden Sie eine E-Mail an [email protected]
Sie müssen zustimmen, bevor Sie absenden.